Dekantieren und Weingläser

                                                                                                                                                                                                                                                                                 << Weinwissen


Dekantieren

 

    weiter >>                                                    << zurück


Dekantieren ist das Umgießen einer Weinflasche in einen anderen Behälter, meist in eine Glaskaraffe. Beim Dekantieren wird sauer schmeckende Kohlensäure aus dem Wein gegen Sauerstoff aus der Luft getauscht – der Wein wird runder.

Schwefelgeruch kann durch das Dekantieren vollständig weggenommen werden. Bei einigen Weinen ergibt sich sogar eine objektive Besserung des Geschmacks. Das trifft besonders für hochwertige Weine zu, die ihren Höhepunkt noch nicht erreicht haben und beim Dekantieren durch den Sauerstoffkontakt eine rasche Aromaentwicklung durchlaufen. Überwiegend ist das Dekantieren aber eine persönliche Entscheidung.

Wer das Nervige an Weinen liebt, wird kaum dekantieren. Ansonsten vertragen junge, kräftige, tanninreiche Rotweine das Dekantieren besser als ältere, leichtere Weine.

Kritiker des Dekantierens probieren den Wein direkt nach dem Einfüllen aus der Flasche in das Glas, überprüfen dann den Reifezustand und belüften den Wein durch Schwenken des Glases – falls nötig.

Beim Dekantieren werden auch Sediment und Weinstein vom Wein getrennt und gelangen so später nicht in die Weingläser, mich selber stört aber Weinstein im Glas nicht.

weiter >>                                                                                                                                                                       << zurück


Weingläser

 

             

weiter >>                                                         << zurück

Weingläser, warum verschieden Formen?

Die Flaschen, in denen uns die Weine präsentiert werden, beeinflussen uns, verändern aber nicht den Wein in der Flasche.
Weine werden nur selten aus den Flaschen getrunken. Habe ich aber auch schon getan – am Strand, im Zelt, nachts in einem Hotelweinkeller, nach einem Fest beim Nachschmecken von Resten in Weinflaschen. Die Qualität der Weine spielt dabei keine vordergründige Rolle, wird aber trotzdem erkannt.

Weine werden durch die zu ihnen passenden Gläser präsentiert, und ich genieße diese Präsentation. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf den Wein.

Allgemein bestehen im jetzigen Trend bei hochqualitativen Weingläsern folgende Eigenschaften: hauchdünn, farblos, klar – was nicht immer so war.

Die Gestaltung ist beispielsweise ausgelegt auf das Schwenken des Weins und die Vergrößerung der Verdunstungsfläche zum Sammeln von Aromen. Oder bei kleinen Gläsern für Weißweine zum Erhalt des diskreten Bouquets.

Bei hohem Alkoholgehalt verhindert ein hoher Kamin des Weinglases einen aufdringlichen Alkoholgeruch. Eine Ausstülpung des Glasrandes nach außen, die Säurelippe, lässt die Weine fruchtiger erscheinen, der Wein fließt unmittelbar auf die süß-empfindliche Zungenspitze, und der Geschmack der Säure wird etwas unterdrückt.
Weingläser sollen am Stiel gehalten werden, eine Erwärmung durch die Hand wird so vermieden.

Ein Süßwein aus einem kleinen, dünnen filigranen Süßweinglas präsentiert sich in seinem Geschmack anders als in einem dicken Sektglas aus dem Lager einer Cateringfirma.

Weine werden durch passende Gläser optimal auf den Gaumen gelenkt und steigern so das Weinerlebnis. Die Kunst des Glasmachers ist die Kreation des richtigen Glases für bestimmte Weine, um die Komposition des Weins mit Frucht, Säure, Mineralität und anderen Faktoren harmonisch zu präsentieren. Optimal sind eine Füllmenge von 100 bis 150 ml Wein im Glas, egal wie groß das Glas ist. Der Rest des nicht gefüllten Glases ist wie ein Resonanzkörper, durch den die Duftentfaltung beeinflusst wird.

Ein frischer Weißwein – im Edelstahltank gereift – braucht für seine beiden Komponenten Saft und Hefe ein kleines Glas. Ein kräftiger Rotwein – im Barrique gereift – mit deutlichen Extrakten aus der Traubenschale benötigt einen großen Kelch.

Bei unseren Verkostungen verwenden wir nur eine Glasform, ein leicht bauchiges Weißweinglas. Rotwein wird in kleinerer Menge eingeschüttet, Weißwein in etwas größerer Menge.

Unsere Kinder haben so um ihren 20 Geburtstag ein einfaches und ausreichendes Starterset mit Sektglas, Weißweinglas und Rotweinglas von uns geschenkt bekommen. Das ist die Ausstattung für Camping.

Die Spezialgläser sind schön anzusehen, überraschen Weinkenner, sind aber auch eher für diese geschaffen. Im Lauf der Jahre lernt man ein Lieblingsglas für Rot und Weiß für zu Hause kennen und kauft es nach. Außer Haus können andere spezielle Glasformen Umstand und Ort betonen: „die Müllers haben immer diese schönen hohen Rotweingläser, im Restaurant Mühle lieben wir die riesigen Rotweinkelche…“

Weingläser können Schrank und Kartongerüche annehmen. Ein Wein ohne Holzfasskontakt hergestellt kann sofort Holzgeschmack in Gläsern aus duftenden Holzschränken annehmen. Besonders wenn die Gläser kopfüber im Regal oder Karton aufbewahrt wurden. Weingläser sollten frei von Spülmittel und mit einem Baumwoll- oder Leinentuch poliert sein. Einfach an Weingläsern, die länger gestanden haben, vor Gebrauch mal riechen.

weiter >>                                                                                                                                                                       << zurück

Sektglas
Sektglas
Champagnerglas
Champagnerglas
Proseccoglas
Kleiner Rotweinballon
Dessertweinkelch

             

>> weiter                                             << zurück

Bistroglas
Kleinere Gläser aus dickerem Glas, der Wein schmeckt hieraus nur in netter Gesellschaft – eben in einem Bistro.

weiter >>                                                                                                                                                                   << zurück




 

 

Sektglas
Schmale, dünnwandige hohe Gläser in Tulpenform. So moussiert der Inhalt fein, die fruchtigen frischen Aromen werden betont. Ganz schlanke Gläser sind dann die Sektflöten, die die schöne Perlage betonen. Geeigneter für guten Sekt und Champagner sind aber Gläser, die einen nach oben verengten Rand haben, das Bouquet wird dann besser präsentiert.

weiter >>                                                                                                                                                                  << zurück

 

 

 

 

Champagnerglas
Die Gläser dürfen eine breitere Kelchform haben, um dem eigenem fruchtigem Bouquet Raum zu geben.



weiter >>                                                                                                                                                                 << zurück

 

 

 

Proseccoglas
Kleinvolumige Gläser mit geringem Durchmesser.

weiter >>                                                                                                                                                                 << zurück

Weißweinglas
Für junge leichtere Wein eignen sich kleinvolumige Gläser mit geringem Durchmesser, das weniger intensive Bouquet würde sich in einem größeren Glas rascher verlieren. Die Frische des Weins wird in Form von Säure direkt auf der Zunge platziert, Gläser mit einer leichten Außenwölbung am oberen Rand reduzieren das Säureempfinden. Aber auch die Würze in reiferen Weißweinen kann in diesen Gläsern präsentiert werden. Für diese Weine können Glas und der oberer Rand auch etwas größer sein. Der Wein gelangt dann beim Trinken mehr an den Zungenrand, die Säure wird betont, reife Weine erscheinen frischer.

weiter >>                                                                                                                                                                 << zurück

Burgunderkelch
Diese Glasform lässt körperreiche Weißweine wie weiße Burgunder und große Gewächse auf breiter Front in die Mundhöhle laufen, Körper und Extrakt dieser Weine werden genauer wahrgenommen. Man kann das Glas auch Goldfischglas nennen.

weiter >>                                                                                                                                                                 << zurück

Kleiner Rotweinballon
Gerbstoffreiche, opulente Rotweine bauen ihre Tannine in diesem Glas noch etwas ab, die Fülle des Weins kann sich gut entfalten und die Aromen kommen zur Geltung.

weiter >>                                                                                                                                                                 << zurück

Großer Rotweinballon
Diese bauchigen, großen Gläser mit breitem Durchmesser sind für fruchtbetonte Rotweine geeignet, das Bouquet verfliegt durch die verjüngende Öffnung nicht so leicht. Großzügiges Schwenken ist in diesem Glas mit großer Oberfläche möglich. Eine leichte Außenwölbung des Randes betont die Fruchtigkeit auf der Zunge und mindert den Säureeindruck.

weiter >>                                                                                                                                                                 << zurück

Dessertweinkelch
Zarte, kleinvolumige Gläser präsentieren die Süße und die Geschmacksfülle von Dessertweinen optimal. Für die Vielfalt der Dessertweine gibt es mehrere Glasformen. Für aromatische, dichte Weine eignen sich kleine Gläser mit Trichterform. Der kleinen Weinmenge wird dann zur Entfaltung der Aromen eine große Oberfläche gewährt.

weiter >>                                                                                                                                                               << zurück

Likörweinglas
Kleine, enge Gläser lassen Alkohol und Aromen der alkoholverstärkten Süßweine nicht verfliegen.



                                                                                                                                                                                << zurück