Was den Wein prägt:
Die Anlage der Reben durch den Winzer



Die richtige Zeilenorientierung bei der Rebanlage beeinflusst die Stärke des Lichteinfalls. Sie wird somit in warmen Klimazonen, in denen die Winzer die Reife der Trauben verzögern wollen, anders gewählt als in kalten Klimazonen. Ein Zeilenabstand unter 130 cm lässt keine mechanische Bewirtschaftung mehr zu.

Die Abstände zwischen den Rebstöcken, die Stockdichte, muss ausgewogen sein. Eine geringe Stockdichte erhöht den Ertrag. Als normal gilt eine Bestockung von 6.500 Reben pro Hektar. Eine hohe Stockdichte führt zur gegenseitigen Beschattung der Rebstöcke, was in südeuropäischen Anbaugebieten von Vorteil sein kann. In kälteren Gegenden birgt es jedoch die Gefahr der Fäulnisbildung.

Die Römer banden die Reben an Einzelpfähle. Diese Einzelpfahlerziehung wird heute wieder gepflegt, z. B. in Steillagen an der Mosel.

weiter >>                                                                                                                                                                                                                                                                  << zurück